Systemischer Ansatz
Individuum im System
In der systemischern Beratung wird jede Person als Individum innerhalb eines Systems (bspw. System Familie) betrachtet.
Es wird davon ausgegenagen, dass das System und die Person sich gegenseitig beeinflussen.
Deshalb ist es häufig sinnvoll, das System in die Beratung mit einzubeziehen. Entweder in Form der Mitbeteiligung im Beratungsprozess (z.B. in der Paar- oder Familienberatung). Oder in Form verschiedener Methoden, beispielsweise anhand einer Figurenaufstellung.
Perspektivwechsel
Der Beratungsprozess ermöglicht einen Perspektivwechsel. Neue Ideen werden gefunden und individuelle Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Prozessfokussierung
Im Prozess der Beratung werden Alternativen zu bisherigen Handlungsmustern erarbeitet. Dabei bin ich als Beraterin nicht die allwissende Person, die Ihnen eine fertige Lösung präsentiert. Sie selbst kennen das Problem und die damit verbundenen Schwierigkeiten am Besten. Durch gezielte Methodiken entstehen aber für Sie neue und umsetzbare Strategien mit dem Problem umzugehen. Dadurch wird Veränderung ermöglicht.
Veränderungswunsch
Die Beratung konzentriert sich auf den Prozess der Veränderung. Veränderung wird möglich wenn neue Handlungsalternativen erlernt und ausprobiert werden.
Expert*in der eigenen Situation
Sie sind als Klient und Klientin Expert*innen ihrer Lebnssituation. Ich erarbeite mit Ihnen gemeinsam neue Handlungsmöglichkeiten. Sie selbst aber entscheiden, was Sie verändern und was nicht.
Neutraler Standpunkt
Ich nehme im Beratungsprozess einen neutralen Standpunkt ein. Es geht um Ihre Bedürfnisse, nicht darum wie ich etwas empfinde.
Besonders in der Paar- und Familienberatung ist dies essentiell, damit allen Beteiligten gleich viel Gehör geschenkt werden kann.